Ordensschwester Priorin Domenica Dethomas
Im Jahr 774 geriet Karl der Grosse als frisch gekrönter König der Langobarden auf dem Umbrailpass in einen Schneesturm. Er gelobte zu Gott im nächstgelegenen Dorf ein Kloster zu errichten, wenn er den Sturm überleben sollte. Er hat überlebt und sein Wort gehalten: Die Klosteranlage wurde noch im selben Jahrhundert fertiggestellt. Ursprünglich ein Männerkloster, wird das Kloster St. Johann in Müstair ab dem 12. Jahrhundert ein Konvent der Benediktinnerinnen, seit 1983 offizielles Weltkulturerbe und seit 2013 die oberste Aufgabe der einheimischen Ordensschwester Priorin Domenica Dethomas.
Passend dazu
UNESCO Welterbe Kloster St. Johann Müstair
Im Kloster St. Johann in Müstair begegnen sich benediktinischer Alltag, Kulturpflege, Kunst und Forschung. Die Kirche beherbergt den grössten, besterhaltenen frühmittelalterlichen Freskenzyklus.
Mehr erfahren